Das Geoportal Münsterland stellt für Bürger und Unternehmen frei zugänglich und kostenfrei münsterlandweite Karten zu verschiedenen Themen bereit.
Dabei werden neben den Diensten der Kooperationspartner Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Stadt Münster, Kreis Steinfurt und Kreis Warendorf auch Dienste des Landes NRW sowie weiterer externer Stellen eingebunden.
Das Angebot umfasst neben dem Geoviewer auch Karten zu einzelnen Themen. Der Geoviewer ist eine umfassende Anwendung, in der viele verschiedenen Themen zusammengefasst sind. Über die Einzelthemen können einfachere Darstellungen zu einzelnen Themen gefunden werden. Zudem sind hier z.T. externe Angebote verlinkt, sodass auch im Geoviewer nicht dargestellte Themen angeboten werden. Unter "Weitere Informationen" sind zusätzliche Informationen zum Geoportal, den dargestellten Daten und Kooperationspartnern aber auch Anbieter weiterer Daten zu finden.
Die Kartendarstellungen zum Sparkassen Münsterland Giro 2022 sind ein Produkt der Zusammenarbeit der Münsterlandkreise und der Stadt Münster unter dem Dach der Kooperation "Geoportal Münsterland".
Streckenplanung
Im Zuge der Vorbereitung des Münsterland Giro 2022 wurde die aktuelle Strecke von den Veranstaltern beim Sportamt der Stadt Münster festgelegt. Im ersten Schritt wurden die Streckenführung und die geplanten Streckenposten des Münsterland Giro 2022 digital erfasst. Hierbei konnte auf den Daten der Vorjahre aufgebaut werden.
Daraufhin erfolgte eine Befahrung der Strecke durch die Polizei unter Beteiligung zuständiger Behörden und des Veranstalters und die Festlegung der Streckenposten. Ein Mitarbeiter des Amtes für Geoinformation und Kataster des Kreises Warendorf, durch den 2022 der Großteil der Strecke verläuft, hat an der Befahrung teilgenommen und die Planungen und Absprachen dokumentiert. Anschließend wurden vom Kreis Warendorf die Strecken und Streckenposten digital aufbereitet, georeferenziert und dem Kreis Coesfeld übermittelt, der diese dann in eine bestehende Web-GIS-Anwendung übernommen hat. Damit stehen allen Beteiligten die Informationen zur Strecke und den Streckenposten gesammelt an einem Ort zur Nutzung zur Verfügung. Mit den digitalen Geodaten wurde zudem die Planung der Durchfahrtzeiten und somit eine sichere Durchführung und Realisierung möglichst kurzer Sperrzeiten ermöglicht. Die WebGIS-Anwendung zur Streckenplanung ist auch auf Mobilgeräten online vor Ort nutzbar.
Streckeninformationen
Eine weitere grafische Aufbereitung der Streckendaten und inhaltliche Erweiterungen hat die Stadt Münster vorgenommen und in einer WebGIS-Anwedung mit Streckeninformationen publiziert. So werden die unterschiedlichen Streckenverläufe (Jedermann, Profis, ...) und auch die Durchfahrtzeiten anschaulich dargestellt. Außerdem kann die Platzierung der Stände der Leezen-EXPO eingesehen werden, wenn die Kartendarstellung auf den Schlossplatz in Münster vergrößert wird.
Weitere Informationen gibt es beim Veranstalter des Münsterland Giro, z.B. nähere Informationen zur Streckenführung 2022.